SeniorenWohnen BRK
Unterstützen • Betreuen • Pflegen

„Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass unsere Angehörigen gut aufgehoben sind, wenn wir eine Auszeit brauchen.“

Wohnbereich Bergblick

Beim Eintreten von Alterserkrankungen entstehen viele Fragen. Wie können wir als Angehörige unterstützt werden? Welche Unterstützungsleistungen können über die Pflegekassen und die staatlichen Stellen beansprucht werden? Wie bewältigen wir die Flut an Formalitäten? Wie kann ein Pflegegrad beantragt werden? Welche Hilfsmittel stehen mir zur Verfügung?


Im Wohnbereich Bergblick sowie im Wohnbereich Allgäu Stube erhalten Sie umfangreiche Fürsorge. Auch schwerstpflegebedürftige Personen können kompetent versorgt werden. Menschen mit Demenz werden in einem großzügigen Wohn- und Außenbereich beschützt und individuell betreut. 

Lernen Sie das SeniorenWohnen Hoefelmayrpark im Rahmen der Kurzzeitpflege oder eines Regenerationswohnens kennen. Dies kann gerade nach Krankenhausaufenthalten eine große Hilfe für die Angehörigen sein. Aber auch, wenn die pflegenden Angehörigen Urlaub machen oder verhindert sind, besteht nach Möglichkeit die Unterbringung im SeniorenWohnen Hoefelmayrpark.

Kurzzeitpflege

Die Kurzzeitpflege bietet Ihnen die Möglichkeit, pflegerische Engpässe im Privatbereich auszugleichen. Ebenso unterstützt der kurzfristige Aufenthalt im SeniorenWohnen Hoefelmayrpark die Senioren nach einem Klinikaufenthalt bei ihrer Genesung und bereitet sie auf die häusliche Pflege daheim vor. Die Kurzzeitpflege ist eine gute Gelegenheit, den Service und die Pflegequalität des SeniorenWohnen Hoefelmayrpark kennen- und schätzen zu lernen. So erhalten Sie und Ihre Angehörigen Sicherheit für den Bedarfsfall.  



Auch pflegende Angehörige brauchen einmal Urlaub, um neue Kraft für den Alltag zu tanken. Eigene Krankheit oder Klinikaufenthalte erfordern umfangreiche Organisationsmaßnahmen, wenn Senioren zu Hause gepflegt werden. Wer übernimmt dann die Pflege? Für einen begrenzten Zeitraum kann dort eine Betreuung und Pflege ermöglicht werden.



Wohnbereich Bergblick

Pflege ist Vertrauenssache. Dafür braucht es neben dem fachlichen Können viel Gespür und gegenseitige Wertschätzung.



„Ein echtes Zuhause. Das erwarten wir für unsere Angehörigen.“

Wenn die Versorgung der pflegebedürftigen Person in der gewohnten vertrauten Umgebung nicht mehr gewährleistet ist, kann der Umzug in das SeniorenWohnen Hoefelmayrpark eine gute Alternative darstellen. Im Wohnbereich Pflege stehen Ein- und Zweibettzimmer zur Auswahl, die Sie auch gerne mit persönlichen Gegenständen einrichten können. Dies erleichtert die Eingewöhnung, sodass der Umzug besser bewältigt werden kann.

Die qualifizierte Bergblick und Betreuung, kombiniert mit einer abwechslungsreichen Gestaltung des Alltags, ermöglicht Ihnen neue Freiräume. Statt die aufwendige zeit- und nervenaufreibende Pflege daheim zu organisieren, wissen Sie Ihre Angehörigen gut aufgehoben. Ihre Besuche können Sie für anregende Gespräche, gemeinsame Spaziergänge oder Unternehmungen nutzen.

Im Wohnbereich Bergblick ist fachliche Hilfe auf hohem Niveau bei allen Pflegegraden rund um die Uhr selbstverständlich. Sie können sich auf die anteilnehmende Zuwendung und respektvolle, herzliche Betreuung Ihres Angehörigen verlassen. Ein Netzwerk von Ärzten, Apotheken, Krankenhäusern, Sanitätshäusern und Therapeuten gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit für eine menschlich wie fachlich gute Versorgung.


Wohnbereich Allgäu Stube

„Die Demenz hat uns vor eine Zerreißprobe gestellt.“

Das SeniorenWohnen Hoefelmayrpark bietet dementiell erkrankten Menschen ein echtes Zuhause. Ein selbstbestimmtes Leben trotz Erkrankung wird ermöglicht. Im Einzelfall kann ein fester Tagesrhythmus Halt geben, um den Erkrankten Sicherheit in einer für sie unsicheren Gegenwart zu bieten. Dafür wurde ein Wohnbereich mit einem zentralen Aufenthaltsraum gestaltet, der einen direkten Zugang zu einem „Sinnesgarten“ hat. In diesem Garten mit gemütlicher Terrasse bietet sich für die Bewohner ein Platz zum Spazierengehen und Verweilen.



Der Wohnbereich Bergblick ermöglicht speziell Menschen, die an Demenz erkrankt sind, eine perfekt auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Form des Zusammenlebens. Zielsetzung bei der Betreuung ist es, den Bewohnern ein vertrautes Lebensumfeld mit entsprechenden Strukturen zu geben.

Der Tagesablauf wird sehr strukturiert gestaltet und gibt den dementiell erkrankten Bewohnern Sicherheit und Orientierung. Vorhandene Alltagsfähigkeiten werden trainiert und gefördert. Konfliktsituationen und schwierige Verhaltensweisen wie zum Beispiel Unruhe, Tag/Nacht-Umkehr, Angst, Apathie und Rückzug werden durch besondere pflegefachliche und betreuerische Angebote vermieden. Es werden Reize geboten, die den Bewohner fördern, jedoch nicht überfordern.

Geschultes Personal setzt sich für den Erhalt von motorischen und kognitiven Fähigkeiten ein. Die Qualifikation und Weiterbildung der Geronto-Fachkräfte wird ständig ausgebaut, sodass auch in Zukunft innovative Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Demenz angeboten werden können.

Ich stimme zu

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr erfahren